October, 12, 2022
Marken erfinden sich immer wieder neu. Selbst alteingesessene Labels ändern ihren Look hin und wieder, um dem Zeitgeist zu entsprechen, Aufmerksamkeit zu erregen und einfach im Gespräch zu bleiben.
Ein Redesign hat in den letzten Wochen für besonders große Aufmerksamkeit in den deutschen Netzwerken gesorgt: Das Condor Redesign.
Das Streifendesign ist extrem auffällig und wird neues Erkennungszeichen für den Urlaubsflieger. Und genau davon ist der Look inspiriert - von Urlaub. In Anlehnung an Sonnenschirme, Badetücher und Strandliegen trägt Condor künftig Streifen in fünf Farben.
Doch was war der Auslöser für das Redesign? 1955 wurde Condor gegründet und war Teil der Muttergesellschaft Thomas Cook. Seit letztem Jahr ist Attestor - ein britischer Finanzinvestor - Mehrheitseigner von Condor. Die Abspaltung von Thomas Cook und der neue Condor-Käufer sind Grund genug für das Unternehmen, eine Flottenerneuerung in Angriff zu nehmen und in diesem Zuge ein Redesign vorzunehmen.
Condor will künftig als unabhängige Airline mit eigener Geschichte wahrgenommen werden und zugleich deutlich machen, dass man bereit für die Zukunft ist. Der neue visuelle Auftritt soll diese Mission unterstreichen.
Geändert wird aber nicht nur das Design der Flieger. Der gesamte Markenauftritt wird neu gedacht. Angefangen beim Logo über die Farbgebung bis hin zur Typographie.
Für Konzept und Kreation zeichnet sich die Berliner Agentur vision alphabet verantwortlich. Leiter der Kampagne war Remo Masala, Gründer der Agentur und ehemaliger Marketingchef von Thomas Cook.
Wir wollten im Rahmen des umfassenden Rebrandings prüfen, wie das neue Design der Flugzeuge bei den Deutschen im Vergleich zum Alten abschneidet. Mit unserem Insights-Tool CORE haben wir 401 Leute zu Wirkung und Gesamteindruck des neuen und alten Designs befragt.
Dass ein Neustart nicht immer positiv aufgenommen wird, zeigt das Ergebnis unserer Befragung. Das Redesign scheint insgesamt nicht sehr positiv aufgenommen zu werden - zumindest nicht unter unseren Befragten.
In der Gesamtbewertung des Designs geben nur 22,1 Prozent an, dass ihnen das Streifendesign sehr gut oder extrem gut gefällt. Zum Vergleich: Das alte Design kam bei 59,8 Prozent der Befragten sehr gut oder extrem gut an. Und es kommt noch dicker: 35,0 Prozent der Studienteilnehmer - und damit dem Großteil - gefällt das neue Design gar nicht.
Auch im Bereich Aufmerksamkeit tritt das alte Design als deutlicher Sieger hervor. 33,8 Prozent finden, dass das alte Condor Design ihre Aufmerksamkeit stark erregt. 18,1 Prozent finden, dass das alte Design sogar sehr stark Aufmerksamkeit erregt. Das neue Design schneidet schlechter ab. Nur 18,7 Prozent halten das Streifendesign für auffällig und nur 4,9 Prozent für sehr auffällig. Fast ein Drittel der Befragten hält das neue Design für gar nicht auffällig.
War das Condor Redesign ein Fehler? Hat sich das Marketing verrannt? Wenn es nach den Ergebnissen unserer Studie geht, dann schon. Denn während 80,8 Prozent der Befragten das alte Design als gut oder perfekt zu Condor passend beschrieben, sind nur 30,1 Prozent der Befragten beim neuen Design dieser Meinung.
Zwar wird das neue Design als „interessant“ und „modern“ wahrgenommen, aber auch als „nichtssagend“ und „langweilig“. Das alte Design wird dagegen direkt mit „Urlaub“ verbunden, wirkt auf die Befragten „modern“ und „schön“. Negative Assoziationen waren mit dem alten Design allerdings auch verbunden: „langweilig“, „trist“ und „Umweltbelastung“ waren die am häufigsten genannten Assoziationen.
Führe mit unserem Insights Tool SPLENDID CORE 24/7 Befragungen zu Markenbekanntheit, Produktbekanntheit, Net Promoter Score, Konzepttests und Preisforschung durch. Die erste Befragung ist für dich kostenfrei.
ทดสอบแกนกลางและเริ่มโมดูลข้อมูลเชิงลึกฟรี