In diesem Artikel wirst du die wichtigsten Erkenntnisse aus unserer neuesten CORE-Analyse erfahren. Du wirst lernen, welche Maßnahmen die Menschen ergreifen und wie du diese Erkenntnisse nutzen kannst, um deinen eigenen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Daten wurden mit CORE gesammelt, einer Software, die Unternehmen dabei hilft, schnell und agil Insights über ihre Marke, Produkte und Ideen zu gewinnen.
Quelle: Umfrage auf CORE ansehen
Die Mehrheit der Deutschen (54,7%) kauft lokale und nachhaltige Produkte, um den Klimawandel zu bekämpfen. Fast genauso viele Menschen (54%) verzichten so gut wie möglich auf Plastik. Weitere beliebte Maßnahmen sind die Nutzung umweltfreundlicher Transportmittel (41,6%) und eine weitgehend vegetarische oder vegane Ernährung (20%). Es ist interessant zu sehen, dass die Menschen in Deutschland bereit sind, ihre Gewohnheiten zu ändern und bewusster zu leben, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Quelle: Umfrage auf CORE ansehen
Die älteren Altersgruppen (60-69 Jahre und 50-59 Jahre) verzichten am häufigsten auf Plastik (74,4% bzw. 72,1%). Menschen in einer festen Beziehung oder Partnerschaft kaufen am häufigsten lokale und nachhaltige Produkte (65,7%). Es ist interessant zu sehen, dass das Bewusstsein für den Klimawandel und die Bereitschaft, Maßnahmen zu ergreifen, in allen Altersgruppen und unabhängig vom Familienstatus vorhanden ist.
Frauen verzichten häufiger auf Plastik (56,2%) und kaufen öfter lokale und nachhaltige Produkte (60,3%) als Männer (51,6% bzw. 48,4%). Außerdem ernähren sich mehr Frauen vegetarisch oder vegan (25,6% im Vergleich zu 13,5% der Männer). Diese Unterschiede zeigen, dass Geschlecht eine Rolle spielen kann, wenn es darum geht, wie Menschen den Klimawandel bekämpfen.
Quelle: Umfrage auf CORE ansehen
Einige Befragte gaben auch individuelle Maßnahmen an, die sie gegen den Klimawandel ergreifen. Dazu gehören Fahrgemeinschaften, der Verzicht auf Milch, Sparsamkeit, geringer Energieverbrauch, bedachter Konsum und der Besitz einer Photovoltaikanlage. Diese Antworten zeigen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, den Klimawandel zu bekämpfen, und dass jeder seinen eigenen Weg finden kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Deutschen eine Vielzahl von Maßnahmen ergreifen, um den Klimawandel zu bekämpfen.Der Kauf von lokalen und nachhaltigen Produkten und der Verzicht auf Plastik sind besonders beliebt.
Es gibt jedoch auch Unterschiede zwischen den Altersgruppen, dem Familienstatus und dem Geschlecht.
Mit CORE können wir diese wertvollen Einblicke gewinnen und nutzen, um unsere Produkte und Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden abzustimmen. Diese Erkenntnisse können auch dazu beitragen, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und mehr Menschen dazu zu ermutigen, Maßnahmen zu ergreifen.
Du möchtest auch solche Einblicke für dein Unternehmen gewinnen? Dann starte jetzt mit CORE!
Marktforschung in der FMCG Branche: Trends, Herausforderungen und Lösungen
Hallo, du Marketing- und Produkt-Aficionado! Du bist hier, weil du mehr über die FMCG-Branche und die Rolle der Marktforschung in diesem dynamischen Sektor erfahren möchtest. In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung von Marktforschung in der FMCG-Branche auseinandersetzen, die aktuellen Schmerzpunkte und zukünftige Trends beleuchten und zeigen, wie ein Tool wie CORE die Art und Weise, wie wir Marktforschung betreiben, revolutionieren kann.
Fast Moving Consumer Goods (FMCG), auch als Konsumgüter des täglichen Bedarfs bekannt, sind Produkte, die schnell und zu relativ niedrigen Kosten verkauft werden. Dazu gehören Artikel wie Lebensmittel, Getränke, Körperpflegeprodukte und Haushaltsartikel.
Die FMCG-Branche ist eine der größten und dynamischsten Branchen weltweit, gekennzeichnet durch hohe Umschlagsgeschwindigkeiten, niedrige Gewinnmargen und intensive Wettbewerbsbedingungen.
Trotz ihrer Größe und Bedeutung ist die FMCG-Branche nicht ohne Herausforderungen. Einige der aktuellen Schmerzpunkte in der Branche sind:
Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch spannende Trends, die die Zukunft der FMCG-Branche prägen werden. Dazu gehören:
Marktforschung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Unterstützung von Trends in der FMCG-Branche. Hier sind einige spezifische Wege, wie sie eingesetzt werden kann:
Ein gutes Beispiel für die Leistungsfähigkeit von CORE ist die Preisanalyse von Dr. Oetker Fischstäbchen Pizza. Mit CORE konnte das Unternehmen wertvolle Einblicke in die Preisempfindlichkeit seiner Kunden gewinnen und einen optimalen Preis für sein Produkt festlegen. Die Analyse zeigte, dass ein Preis von 3,00€ sowohl aus Kundensicht als auch aus Sicht des Umsatzes optimal ist.
Klicke hier: Zu den Ergebnissen der Preisstudie
Ein weiteres Beispiel für die Anwendung von CORE ist die Marktanalyse von Fleischersatzprodukten. Mit CORE konnte ermittelt werden, welche Marken in diesem Sektor am bekanntesten sind, wie sie von den Verbrauchern wahrgenommen werden und welche Faktoren ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. Die Analyse zeigte, dass Marken wie Like Meat und Beyond Meat hohe Bekanntheitswerte und positive Imageprofile haben.
Klicke hier: Zu den Ergebnissen der CORE Markenbekanntheitsstudie
Jetzt, da wir die Bedeutung von Marktforschung in der FMCG-Branche und die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Trends verstandenhaben, lass uns darüber sprechen, wie ein Tool wie CORE die Art und Weise, wie wir Marktforschung betreiben, revolutionieren kann.
CORE ist ein leistungsstarkes Analysetool, das es Unternehmen ermöglicht, tiefgreifende Einblicke in ihre Kunden, ihre Produkte und den Markt zu gewinnen. Mit CORE können Unternehmen Daten sammeln, analysieren und interpretieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und effektive Strategien zu entwickeln.
Marken Check und Analyse: Top-Insights, die du unbedingt wissen musst!
Willkommen zu diesem Guide rund um das Thema Markenanalyse. Hier wirst du lernen, welche Insights du sammeln solltest und warum sie wichtig für dein Business sind. Lese bis zum Ende, um einen umfassenden Einblick zu bekommen und deine Marke auf das nächste Level zu heben.
Wenn du weniger Theorie und mehr Beispiele suchst, dann schau dir direkt hier das Beispiel eines Marken-Checks an.
Und wenn du nicht nur die Daten, sondern auch deren Erkärung suchst, empfehlen wir dir folgenden Artikel zum Thema Marken-Check für Like Meat.
Erstens ist es entscheidend zu wissen, wie bekannt deine Marke ist. Es gibt dabei zwei Formen: Die gestützte und die ungestützte Markenbekanntheit.
Die gestützte Markenbekanntheit misst, ob Kunden deine Marke erkennen, wenn sie in einer Liste von Marken aufgeführt wird. Es zeigt, ob deine Marke genug Aufmerksamkeit erregt hat, um im Gedächtnis der Kunden präsent zu bleiben.
Im Gegensatz dazu steht die ungestützte Markenbekanntheit. Hierbei wird deine Marke nicht genannt, stattdessen werden Kunden gefragt, welche Marken sie spontan nennen können. Diese Form der Bekanntheit ist eine gute Messung dafür, wie stark deine Marke im Gedächtnis der Kunden verankert ist.
Zweitens, wie schneidet deine Marke im Vergleich zu deinen Wettbewerbern ab? Das Bekanntheitsranking gegenüber Wettbewerbern gibt Aufschluss darüber, wie gut deine Marke in einem hart umkämpften Markt wahrgenommen wird.
Betrachte dein Produkt oder deine Dienstleistung im Kontext anderer Marken, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Wie bekannt ist deine Marke im Vergleich zu ihnen? Ein höheres Bekanntheitsranking zeigt, dass deine Marke stärker wahrgenommen wird und somit einen größeren Marktanteil hat.
Quelle: Markencheck hier klicken
Als nächstes ist die Markennutzung wichtig zu verstehen. Es geht darum, wie oft und in welchem Umfang Kunden deine Produkte oder Dienstleistungen verwenden. Dies kann Aufschluss darüber geben, wie treu deine Kunden sind und wie abhängig sie von deinen Produkten oder Dienstleistungen sind.
Bei der dualen Markennutzung geht es darum zu verstehen, ob und inwieweit deine Kunden auch andere Marken nutzen. Diese Einsicht kann dir helfen, zu verstehen:
Quelle: Markencheck hier klicken
Das Markenimage ist eine weitere Schlüsselkomponente der Markenanalyse. Es geht darum, wie deine Kunden deine Marke wahrnehmen und was sie damit assoziieren. Das Markenimage kann viele Aspekte umfassen, darunter Qualität, Preis, Kundenservice und vieles mehr. Ein starkes und positives Markenimage kann dazu beitragen, Kundenloyalität zu fördern und dein Produkt oder deine Dienstleistung von der Konkurrenz abzuheben.
Eng verbunden mit dem Markenimage sind die Weiterempfehlungsrate und der Net Promoter Score (NPS). Sie messen, inwieweit Kunden deine Marke weiterempfehlen würden und wie zufrieden sie mit deinen Produkten oder Dienstleistungen sind. Eine hohe Weiterempfehlungsrate und ein hoher NPS können ein Zeichen für eine starke Markenbindung und Kundenzufriedenheit sein.
Quelle: Markencheck hier klicken
Schließlich sollten auch Bindung, Nachfrage und Resonanz analysiert werden. Die Bindung misst, wie eng die Beziehung zwischen den Kunden und deiner Marke ist. Die Nachfrage zeigt, wie sehr deine Produkte oder Dienstleistungen benötigt werden. Und die Resonanz gibt Aufschluss darüber, wie gut deine Marketingbemühungen bei deinen Kunden ankommen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gründliche Markenanalyse viele Aspekte umfasst. Von der Markenbekanntheit über das Markenimage bis hin zur Resonanz ist es wichtig, diese Einblicke zu sammeln und zu verstehen, um deine Marke voranzubringen.
Die oben genannten Insights entscheidend für einen effektiven Marken-Check und Analyse. Wenn du diese Insights sammelst und richtig interpretierst, wirst du in der Lage sein, fundierte Entscheidungen zu treffen, die das Wachstum und den Erfolg deiner Marke fördern.
CORE ist ein leistungsstarkes Tool, das dich dabei unterstützen kann, die oben genannten Insights effizient und effektiv zu sammeln. Mit seinen umfangreichen Funktionen kannst du:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CORE dir dabei helfen kann, das volle Potenzial deiner Marke zu entdecken und zu nutzen. Starte jetzt und entdecke die vielen Möglichkeiten, die CORE dir bietet!
10 Tipps und Tricks für kostengünstige, effiziente Marktforschung
Marktforschung ist ein unerlässliches Werkzeug für jedes Unternehmen, das seinen Marktanteil erhöhen und profitabler werden möchte. Aber wie kannst du es effizient und kostengünstig machen? In diesem Artikel erfährst du 10 Tipps und Tricks, wie du dies erreichen kannst. Lies bis zum Ende, um herauszufinden, wie du diese Techniken mit dem CORE-TOOL noch weiter verbessern kannst.
Automatisierung kann die Effizienz und Genauigkeit deiner Marktforschung verbessern, indem sie menschliche Fehler minimiert und Zeit spart. Zum Beispiel kannst du Tools wie CORE verwenden, um über branchenspezifische Nachrichten auf dem Laufenden zu bleiben, oder Social Media Monitoring Tools, um die Online-Gespräche deiner Kunden zu verfolgen.
Durch die Nutzung standardisierter Fragebögen stellst du sicher, dass die gesammelten Daten vergleichbar und zuverlässig sind. Beispielsweise könnten Wiederholungen derselben Umfrage über die Zeit zeigen, wie sich die Einstellungen deiner Kunden entwickeln
Die Durchführung eigener Marktforschung kann nicht nur erhebliche Kosten sparen, sondern ermöglicht dir auch, die Forschung auf deine spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden.
KI kann helfen, Muster in deinen Daten zu erkennen, die manuell schwer zu erkennen sind. Sie kann eine große Menge an Daten schnell analysieren und wertvolle Einblicke bieten. Beispielsweise könnte eine KI die Stimmung in Kundenbewertungen analysieren und dir so helfen, Verbesserungsbereiche in deinem Produkt zu erkennen.
Es ist wichtig, die richtige Anzahl an Umfrageteilnehmern auszuwählen. Zu viele Teilnehmer können die Kosten unnötig in die Höhe treiben, während zu wenige nicht repräsentativ für deine Zielgruppe sein könnten. Unternehmen wie Splendid Research bieten Tools wie CORE an, mit denen du die optimale Größe deiner Stichprobe selbst bestimmen kannst.
Es gibt viele kostenlose Statistiktools wie R und Python, die leistungsstark genug sind, um komplexe Datenanalysen durchzuführen. Indem du solche Tools nutzt, kannst du Geld sparen und gleichzeitig hochwertige Analysen durchführen. Oder nimmst Tools wie CORE da ist die Analyse in den Befragungen enthalten.
Durch das Teilen deiner Marktforschungsergebnisse im gesamten Unternehmen kannst du Doppelarbeit vermeiden und sicherstellen, dass alle Teams von den gewonnenen Erkenntnissen profitieren. Ein Beispiel dafür wäre, ein monatliches Marktforschungs-Update per E-Mail zu senden.
Sekundärstudien können dir helfen, Zeit und Geld zu sparen, indem du auf bereits vorhandene Forschungsergebnisse zurückgreifst. Du kannst zum Beispiel Online-Datenbanken, Branchenberichte oder wissenschaftliche Artikel nutzen.
Es ist wichtig, die Notwendigkeit jeder Studie kritisch zu hinterfragen. Erwäge, ob die Ergebnisse wirklich Einfluss auf deine Entscheidungen haben werden. Falls nicht, könnten diese Ressourcen möglicherweise besser anderswo eingesetzt werden.
Anstatt eine große, zeitaufwendige Studie durchzuführen, kannst du kleinere, iterative Tests durchführen. Das geht mit agilen Tools wie CORE. Diese können schnellere Einblicke liefern und dir helfen, auf Marktveränderungen schneller zu reagieren. Beispielsweise könntest du A/B-Tests auf deiner Webseite durchführen, um herauszufinden, welche Layouts und Inhalte am besten funktionieren.
Mit diesen 10 Tipps kannst du deine Marktforschung effizienter und kostengünstiger gestalten. Und hier kommt CORE ins Spiel. Mit CORE kannst du viele dieser Tipps automatisieren und optimieren, um noch mehr Zeit und Geld zu sparen. Du kannst schnell und einfach Umfragen erstellen, Daten analysieren und Ergebnisse teilen. Also warum nicht heute noch anfangen, CORE zu nutzen, um deine Marktforschung zu verbessern?
Heiße Insights: Was Kunden für Dr. Oetker Fischstäbchen Pizza ausgeben würden
Zieh dich warm an, denn wir tauchen jetzt ein in das eiskalte Wasser der Datenanalyse! Wir schauen uns die Kauf- und Zahlungsbereitschaft für Dr. Oetker Fischstäbchen Pizza an und haben einige Erkenntnisse zusammengetragen.
CORE, unser ausgezeichnetes Analysetool, hat die dabei Arbeit gemacht, die Daten gesammelt und analysiert. Auf geht's!
Wenn dich unsere Studie interessiert wie die Idee der Fischstäbchen-Pizza generell ankommt, dann schaue dir hier unseren Konzept- und Ideentest zu dem Produkt an.
In Sachen Geld reden deine Kunden Tacheles. Schauen wir uns zunächst die nackten Zahlen an:
Quelle: Zur CORE Preisstudie hier klicken
Die Erkenntnis ist klar: Wenn der Preis für die Dr. Oetker Fischstäbchen Pizza über 3,03€ steigt, lehnen viele Kunden ab. Sie empfinden es als zu teuer. Sinkt der Preis jedoch unter 2,01€, erzeugt das Misstrauen. Niemand will eine zu billige Pizza. Interessanterweise liegt die höchste Kaufwahrscheinlichkeit und der umsatzmaximierende Preis genau beim mittleren Marktpreis von 3,00€.
Das Kaufinteresse für die Fischstäbchen-Pizza ist bei den Umfrageteilnehmern nicht schlecht. Allerdings würden auch ein Drittel nicht kaufen. Das Produkt polarisiert also.
Was bedeutet das? Fast zwei Fünftel der Kunden sind fest entschlossen oder zumindest sehr wahrscheinlich bereit, die Dr. Oetker Fischstäbchen Pizza zu kaufen. Aber es gibt auch eine Kehrseite: Ein Drittel der Kunden lehnt den Kauf entweder wahrscheinlich oder definitiv ab. Hier liegt viel Potenzial zur Optimierung.
Quelle: Zur CORE Preisstudie hier klicken
Jetzt wenden wir uns einem entscheidenden Aspekt zu: der Preis-Absatz-Funktion und der Umsatzmaximierung. Diese Daten bieten wertvolle Einblicke für eine optimale Preisstrategie.
Quelle: Zur CORE Preisstudie hier klicken
Zunächst ist festzuhalten, dass der Preis, bei dem die Kaufwahrscheinlichkeit am höchsten ist, genau bei 3,00€ liegt. Dies ist ein aussagekräftiger Wert, denn er deutet darauf hin, dass der Markt diesen Preis als fair und angemessen akzeptiert. Für Dr. Oetker bedeutet dies, dass ein Preis von 3,00€ für die Fischstäbchen Pizza ein optimaler Ausgangspunkt für die Preisgestaltung sein könnte.
Aber es wird noch interessanter. Unsere Analyse hat auch ergeben, dass der umsatzmaximierende Preis ebenfalls bei genau 3,00€ liegt. Das bedeutet, dass bei diesem Preis nicht nur die Akzeptanz der Kunden am höchsten ist, sondern dass Dr. Oetker hier auch den höchsten Gesamtumsatz erzielen kann. Dies ist eine äußerst wertvolle Erkenntnis, denn sie bietet ein klares und unmittelbares Ziel für die Preisgestaltung.
Kurz gesagt, die Daten zeigen deutlich, dass ein Preis von 3,00€ sowohl aus Kundensicht als auch aus Sicht des Umsatzes optimal ist. Dies ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass Dr. Oetker genau auf diesem Preisniveau operieren sollte, um sowohl die Kundenzufriedenheit als auch den eigenen Umsatz zu maximieren.
Diese Erkenntnisse basieren auf der fundierten und genauen Analyse, die mit Hilfe von CORE, unserem leistungsstarken Analysetool, durchgeführt wurde. CORE bietet die Möglichkeit, schnell und einfach aussagekräftige Insights über Marken, Produkte, Designs, Konzepte und Ideen zu gewinnen. Dahinter stehen echte Menschen, die durch die Beantwortung von Umfragen diese wertvollen Insights generieren. Es ist ein unverzichtbares Tool für jedes Unternehmen, das seine Marktposition verstehen und verbessern möchte.
Diese Konzepte und Methoden sind fundamentale Bestandteile der Preisstrategie und helfen Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen effektiv zu positionieren und zu vermarkten. Sie ermöglichen es Unternehmen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie sie ihre Produkte bepreisen, um den Umsatz und letztendlich den Gewinn zu maximieren.
Ein paar Infos zu den Umfrageteilnehmern
Quelle: Zur CORE Preisstudie hier klicken
Fleischersatz: Rügenwalder Mühle und Like Meat hohe Markenbekanntheit
Willkommen, Fleischersatz-Enthusiasten und Markenenthusiasten! Wir habem spannende Erkenntnisse aus unserer kürzlich durchgeführten Marktstudie gewonnen. Du erfährst, welche Fleischersatzmarke die Nase vorn hat, wie die Marken in Bezug auf Dual Usage abschneiden und vieles mehr. Und das Beste daran? All diese Daten wurden mit dem leistungsstarken Marktanalysetool CORE gesammelt.
Die Marke Like Meat hat in unserem Marktforschungsbericht eine beachtliche Bekanntheit von 28,8% erreicht. Ein beachtlicher dritter Platz, wenn man bedenkt, dass der Marktführer, Rügenwalder Mühle, eine Bekanntheit von 81,1% aufweist. Aber was bedeutet das genau?
Das sind ermutigende Zahlen für Like Meat, besonders im Vergleich zu anderen Marken wie Vivera und Greenforce, die nur Bekanntheitsgrade von 10,3% bzw. 8,2% erreichen.
Quelle: Zur CORE Markenbekanntheitsstudie hier klicken
Ein weiterer entscheidender Aspekt, den wir mit CORE analysiert haben, ist die tatsächliche Nutzung der Marken durch die Verbraucher. Hier zeigt 'Like Meat' solide Ergebnisse, kann aber immer noch mit führenden Marken wie Rügenwalder Mühle mithalten.
Die Marke 'Like Meat' wird von 16,7% der Befragten genutzt. Dies ist ein respektabler Wert, besonders wenn man bedenkt, dass die Marke weniger bekannt ist als einige ihrer Konkurrenten. Allerdings ist es interessant zu sehen, dass die Nutzung von 'Like Meat' deutlich unter ihrer Bekanntheit (28,8%) liegt. Das zeigt, dass es für 'Like Meat' Potential gibt, mehr derjenigen, die die Marke kennen, zu tatsächlichen Kunden zu machen.
An der Spitze der Markennutzung steht Rügenwalder Mühle mit 51,9%. Dies ist eine starke Leistung und zeigt, dass die Marke nicht nur gut bekannt ist, sondern auch erfolgreich darin, Kunden zum Kauf ihrer Produkte zu bewegen.
Die Dual Usage-Statistiken zeigen, wie Verbraucher verschiedene Marken nutzen und kombinieren. Für Like Meat ergibt sich ein interessantes Bild:
Das zeigt nicht nur, dass Like Meat in einer breiten Palette von Diäten Verwendung findet, sondern auch, dass es eine hohe Markentreue gibt.
Quelle: Zur CORE Markenbekanntheitsstudie hier klicken
Die Imageprofil-Daten, die wir mit CORE erfasst haben, bieten tiefere Einblicke in die Wahrnehmung und die Stärken von 'Like Meat' aus Sicht der Verbraucher.
'Like Meat' erzielt hohe Punktzahlen in den Schlüsselkategorien Qualität und Innovation, was zeigt, dass die Marke sowohl als hochwertig als auch als fortschrittlich wahrgenommen wird:
Aber das sind nicht die einzigen Bereiche, in denen 'Like Meat' punktet. Die Marke erzielt auch hohe Werte in Bezug auf Nachhaltigkeit (83,6%), Vertrauenswürdigkeit (80,6%) und Aufrichtigkeit (76,1%). Diese Faktoren sind ebenfalls entscheidend, da Verbraucher zunehmend Marken wählen, die ihre Werte widerspiegeln und denen sie vertrauen können.
Auf der anderen Seite gibt es Bereiche, in denen 'Like Meat' Verbesserungen vornehmen könnte. Insbesondere beim Preis (29,9%) und der Einzigartigkeit (55,2%) sehen die Verbraucher Raum für Verbesserungen. Diese Informationen können für die Marke wertvoll sein, um ihre Strategie anzupassen und sich in diesen Bereichen zu verbessern.
Quelle: Zur CORE Markenbekanntheitsstudie hier klicken
Wie haben die Menschen von 'Like Meat' erfahren? Unsere Daten zeigen verschiedene Quellen:
Diese Informationen sind entscheidend für die Planung von Werbestrategien und die Optimierung der Markenpräsenz.
Der Net Promoter Score (NPS) ist ein wichtiger Indikator für die Kundenzufriedenheit und -loyalität. Im Fall von 'Like Meat' zeigen die von CORE gesammelten Daten eine gemischte Bewertung.
Der Gesamt-NPS von 'Like Meat' beträgt -17,9. Dieser negative Wert zeigt an, dass es mehr Kritiker (43,3%) als Befürworter (25,4%) gibt, mit einem beträchtlichen Anteil an passiven Kunden (31,3%). Diese Zahlen weisen darauf hin, dass 'Like Meat' trotz seiner Stärken in den Bereichen Qualität und Innovation in Bezug auf die Kundenzufriedenheit und -loyalität Herausforderungen hat.
Quelle: Zur CORE Markenbekanntheitsstudie hier klicken
Es ist wichtig zu beachten, dass ein niedriger NPS nicht unbedingt bedeutet, dass eine Marke erfolglos ist, aber er kann auf Bereiche hinweisen, in denen Verbesserungen notwendig sind. In diesem Fall könnte 'Like Meat' daran arbeiten, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Loyalität zu stärken, um ihren NPS zu verbessern.
Eine weitere wichtige Komponente unserer Analyse befasst sich mit den Faktoren Bindung, Nachfrage und Resonanz im Bezug auf 'Like Meat'. Diese Indikatoren geben Aufschluss darüber, wie stark sich Verbraucher mit der Marke verbunden fühlen, wie groß ihre Nachfrage nach den Produkten der Marke ist und wie sehr sie über die Marke sprechen.
Interessanterweise zeigt sich bei 'Like Meat' eine starke Markenpräferenz von 50,7%. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte der Befragten 'Like Meat' als ihre bevorzugte Marke in diesem Sektor ansieht - ein beachtlicher Wert, der die starke Bindung der Verbraucher an die Marke unterstreicht.
Darüber hinaus zeigt die Kategorie "Konsumförderung" ebenfalls einen Wert von 50,7%. Dies ist ein starkes Zeichen dafür, dass 'Like Meat' erfolgreich Anreize für den Kauf ihrer Produkte schaffen konnte.
Die Marke hat auch eine solide Medienpräsenz (47,8%) und eine gute Resonanz in der Mund-zu-Mund-Kommunikation (41,8%). Das deutet darauf hin, dass 'Like Meat' im Gespräch bleibt und die Botschaften der Marke bei den Verbrauchern ankommen.
Quelle: Zur CORE Markenbekanntheitsstudie hier klicken
Unsere Daten zeigen, dass die Mehrheit der Befragten weiblich war, mit einer Verteilung von 53% Frauen und 47% Männern. Darüber hinaus war die größte Altersgruppe die der 50-59-Jährigen mit 27%, gefolgt von den 40-49-Jährigen mit 19%. Dies gibt uns wertvolle Einblicke in die Demographie der Verbraucher von Fleischersatzprodukten.
Die Einblicke, die wir mit CORE gesammelt haben, zeigen, dass 'Like Meat' eine starke Position auf dem Fleischersatzmarkt einnimmt. Mit einem Bekanntheitsgrad von 28,8% und einer hohen Bewertung in Bereichen wie Qualität und Innovation hat die Marke ein starkes Fundament für zukünftiges Wachstum.
Durch die Nutzung von CORE können wir wertvolle und detaillierte Einblicke in Marken wie 'Like Meat' gewinnen. Mit diesen Daten können wir die Marktlandschaft besser verstehen und effektivere Strategien für Markenpositionierung und -wachstum entwickeln.
Marktforschung DIY: Dein Weg zur selbstgemachten Marktforschung
In dieser digitalen Ära hat sich die Landschaft der Marktforschung grundlegend verändert. Heute tauchen wir in die aufregende Welt der DIY digitalen Marktforschung ein. Anstatt nur auf dein Bauchgefühl zu vertrauen oder teure Agenturen zu beauftragen, zeigen wir dir, wie du selbst mit Tools wie CORE die Kontrolle übernehmen kannst. Sei gespannt ... Es ist an der Zeit, das Ruder selbst in die Hand zu nehmen!
DIY, oder "Do-it-yourself", ist nicht nur ein Trend, der sich auf handwerkliche Projekte oder Heimwerken beschränkt. Genau wie beim Bauen eines Möbelstücks oder der Reparatur eines kaputten Geräts hat die DIY-Marktforschung mehrere entscheidende Vorteile.
Erstens gibt sie dir volle Kontrolle. Du bestimmst die Fragen, die gestellt werden, die Daten, die gesammelt werden, und die Art und Weise, wie diese Daten analysiert und interpretiert werden. Dadurch kannst du sicherstellen, dass die Forschung genau auf deine spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.
Zweitens bietet DIY-Marktforschung ein tiefgreifendes Verständnis und Engagement. Genau wie wenn du etwas mit deinen eigenen Händen baust, entwickelst du durch das selbständige Durchführen von Marktforschung ein tieferes Verständnis für deine Zielgruppe und den Markt. Du bist tiefer in den Prozess involviert und bekommst ein besseres Gefühl für die Dynamik und Nuancen, die zu den Ergebnissen führen.
Die digitale Marktforschung bietet gegenüber traditionellen Methoden einige entscheidende Vorteile. Sie ist schneller, effizienter und kostengünstiger. Eine gut durchgeführte digitale Marktforschung kann dir ein umfassendes Verständnis deiner Zielgruppe und deines Marktes vermitteln, was dir hilft, informierte Entscheidungen zu treffen und dein Produkt oder deine Dienstleistung effektiv zu vermarkten.
Es ist wichtig zu verstehen, dass traditionelle und digitale Marktforschung Hand in Hand gehen können. Die Wahl zwischen den beiden hängt von deinem spezifischen Bedarf ab. Für breit angelegte demographische Studien könnte traditionelle Marktforschung sinnvoll sein.
Wenn es jedoch darum geht, schnell und agil Feedback zu einem neuen Produktentwurf zu erhalten oder Markttrends zu erkennen, ist digitale Marktforschung das Mittel der Wahl.
Die digitale Marktforschung bietet eine Fülle an Vorteilen:
Jetzt, da du die Grundlagen der digitalen Marktforschung kennst, lass uns einen Blick auf die praktische Anwendung werfen. Angenommen, du führst ein Unternehmen, das nachhaltige Kleidung herstellt und verkaufen will. Wie könnte der Prozess der digitalen Marktforschung aussehen?
Mit einigen einfachen Schritten kannst du die digitale Marktforschung selbst durchführen. Es ist nicht so kompliziert, wie es klingt! Folge einfach diesen Schritten
CORE ist ein leistungsstarkes Tool für diedigitale Marktforschung, das es dir ermöglicht, schnell, einfach und agil Insights über deine Marke, Produkte, Entwürfe, Konzepte und Ideen einzuholen. Aber wie funktioniert es genau?
DIY digitale Marktforschung ist eine mächtige Methode, um tiefgreifende Einblicke in deine Zielgruppe und den Markt zu gewinnen. Mit einem Tool wie CORE ist es einfacher und kostengünstiger denn je. Also, worauf wartest du noch? Mach den ersten Schritt und entdecke die Möglichkeiten, die die digitale Marktforschung für dein Unternehmen bieten kann.