Du denkst, du kennst deine Marke? Aber kennst du wirklich ihren Kern und wie bekannt sie ist? In diesem Artikel wirst du lernen, warum es wichtig ist, deinen Markenkern und Markenbekanntheit zu kennen und zu tracken, wie du die ideale Frequenz für dein Markentracking findest, welches Tool das richtige für dich ist und was du beim Aufsetzen eines Trackers beachten solltest.
Du wärst überrascht, wie viele Markenverantwortliche ihren Markenkern und ihre Bekanntheit nicht wirklich kennen. Sie haben eine vage Vorstellung davon, was ihre Marke ausmacht und wie sie wahrgenommen wird, aber sie haben keine genauen Daten oder Analysen, um diese Annahmen zu untermauern.
Du kannst natürlich viele, viele Indikatoren tracken. Zum Start sind das hier die Wichtigsten.
Schau dir hier ein Demo-Dashboard an.
Die ideale Frequenz für dein Markentracking hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe deiner Marke, deinem Budget und deinen Zielen. Ein guter Ausgangspunkt könnte sein, dein Markentracking vierteljährlich durchzuführen und bei Bedarf anzupassen.
Das CORE Team übernimmt für dich die Konfiguration und das Aufsetzen des Trackers. Registriere dich hier kostenlos.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kennen und Tracken deines Markenkerns und deiner Markenbekanntheit von entscheidender Bedeutung ist, um deine Marke zu optimieren und zu wachsen.
Es gibt viele Tools für Markentracking, von einfachen Online-Umfragen bis hin zu komplexen Analyse-Tools. Wähle das Tool, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt und dir die Daten liefert, die du benötigst.
Mit CORE kannst du diese Aufgabe effizient und effektiv erledigen. Fang jetzt an und optimiere deine Marke mit CORE!
Die wichtigsten FAQ zu Marktforschungssoftware: Dein Wegweiser
Gehen wir der Frage auf den Grund, was du von Marktforschungssoftware erwarten kannst und warum du diese Einblicke sammeln solltest.
Marktforschungssoftware kann eine Fülle von Methoden unterstützen. Dazu gehören quantitative Forschung die du zum Beispiel mit CORE durchführen kannst:
Die Wahl der Methoden hängt von deinen spezifischen Forschungsbedürfnissen ab. Wenn du Tipps und Tricks für eine effiziente Marktforschung suchst, dann lies hier weiter: 10 Tipps und Tricks für kostengünstige, effiziente Marktforschung
Marktforschungssoftware kann den Prozess der Datenerhebung und -verarbeitung erheblich vereinfachen. Sie automatisiert die Sammlung von Antworten, die Organisation von Daten und bietet zudem integrierte Analysetools. Das erspart dir den manuellen Aufwand und lässt dir mehr Zeit für die Interpretation der Ergebnisse.
Mit Marktforschungssoftware kannst du Ergebnisse mit leistungsstarken Analysewerkzeugen aufschlüsseln. Durch integrierte Visualisierungsfunktionen in CORE, wie Diagramme und Heatmaps, erhältst du einen klaren Überblick über die Daten. Das hilft dir dabei, Muster und Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
CORE bietet hilfreiche Funktionen zur Auswahl von Teilnehmern. Hinter CORE stehen weltweit über 2 Millionen echte Menschen die du befragen kannst. Für jedes deiner Module kannst du deine Zielegruppe nach verschieden Kriterien zusammenstellen.
CORE bieten mehrsprachige Unterstützung und können somit für internationale Marktforschung genutzt werden. Zudem kannst du Daten aus verschiedenen Ländern und Kulturen sammeln und analysieren, was es einfacher macht, globale Markttrends zu erkennen und darauf zu reagieren.
CORE bietet oft Funktionen zur Teamarbeit, wie gemeinsames Bearbeiten von Projekten und Teilen von Daten. Dies fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams und steigert die Produktivität.
Die Software ermöglicht es, Forschungsergebnisse leicht zu teilen und zu präsentieren. Mit nur wenigen Klicks kannst du deine Module per E-Mail versenden. Ihr könnt die Module auch kommentieren und in verschiedenen Formaten exportieren. Gängige Exportformate sind:
CORE wurde gebaut, um Marktforschung für dich so einfach wie möglich zu machen. Generell kannst du einfach loslegen. Du musst nichts installieren, sondern nur ein kostenloses Konto anlegen: Hier Konto anlegen.
Natürlich begleiten wir dich auch gern. Sprich uns in diesem Falle einfach an.
In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen unerlässlich, fundierte und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Marktforschungssoftware kann dabei eine entscheidende Rolle spielen, indem sie die Datenerhebung und -analyse erleichtert, Teamarbeit fördert und die Präsentation und Weitergabe von Ergebnissen vereinfacht. Sie unterstützt eine Vielzahl von Marktforschungsmethoden und ist oft auf internationale Marktforschung ausgerichtet.
Marken-Check: Nike, Adidas, Puma dominieren in Brasilien, Portugal und Philippinen
Willkommen zu einer faszinierenden Reise durch die Welt großer internationaler Sportmarken. Mit dem Marken-Check mit CORE haben wir interessante Einblicke in die Markenbekanntheit, Markennutzung und das Imageprofil von Marken wie Nike in drei verschiedenen Ländern: Brasilien, Portugal und den Philippinen erhalten. Schauen wir uns die spannenden Ergebnisse an!
In Bezug auf die Markenbekanntheit führen hier Nike und Adidas mit jeweils etwa 82%, dicht gefolgt von Puma mit etwa 78%. Andere Marken wie Under Armour, New Balance Athletics und Fila Holdings Corp sind ebenfalls relativ bekannt, wobei ihre Bekanntheit bei etwa 60%, 59% bzw. 40% liegt. Marken wie Lululemon Athletica, Russell Athletic und Hummel haben hingegen eine geringe Bekanntheit unter 10%.
Hier einen Marken-Check-Demo ansehen
Was die Markennutzung betrifft, nutzen die meisten Menschen in den Philippinen Adidas mit 73,4%, gefolgt von Nike mit 68,9% und Puma mit 49,4%. Unter Armour und New Balance Athletics werden von etwa 30% der Menschen genutzt, während Marken wie Lululemon Athletica, Russell Athletic und Hummel kaum genutzt werden.
Hier einen Marken-Check-Demo ansehen
Interessant ist auch die Betrachtung der dualen Nutzung. Hier verwenden die meisten Menschen in den Philippinen sowohl Nike als auch Adidas (55,1%), während die Kombination aus Nike und Puma (36,3%) sowie Adidas und Puma (42,7%) ebenfalls beliebt ist.
Der Gesamt-NPS von Nike beträgt 66,8, was ein sehr hohes Ergebnis ist. Dies deutet darauf hin, dass die Mehrheit der Kunden in den Philippinen mit Nike sehr zufrieden ist. Mit 71,8% der Befragten, die als Promotoren eingestuft werden, und nur 5% als Kritiker, zeigt dies ein starkes positives Feedback von den Kunden.
Das Imageprofil von Nike ist in den Philippinen sehr positiv. Sie punkten besonders in den Bereichen Qualität (97.3%), Innovation (95.5%) und Attraktivität (95.5%). Nachhaltigkeit (90.5%) und Authentizität (91.4%) sind ebenfalls hoch bewertet. Der Hauptnegativfaktor ist der Preis (26.8%), was sich auch in den negativen Assoziationen widerspiegelt. Die häufigsten negativen Assoziationen sind "teuer" und Variationen davon. Auf der positiven Seite steht die Langlebigkeit des Produkts ganz oben, gefolgt von Qualität, Authentizität und Innovation.
Hier einen Marken-Check-Demo ansehen
Betrachten wir nun Portugal. Hier sind die Marken Nike, Adidas und Puma mit etwa 84%, 87% bzw. 82% sehr bekannt. Die Marken Under Armour, New Balance Athletics und Fila Holdings Corp haben eine geringere Bekanntheit von etwa 20%, 54% bzw. 22%. Marken wie Lululemon Athletica und Russell Athletic sind in Portugal kaum bekannt.
In Bezug auf die Markennutzung führt Adidas in Portugal mit 81,7%, gefolgt von Puma mit 57,6% und Nike mit 56,9%. Die Nutzung von Marken wie Under Armour, New Balance Athletics und Fila Holdings Corp ist mit etwa 8%, 29% bzw. 14% deutlich geringer.
Hier einen Marken-Check-Demo ansehen
Bei der dualen Nutzung in Portugal verwenden die meisten Menschen sowohl Nike als auch Adidas (53,1%), gefolgt von Adidas und Puma (52,7%). Die Kombination aus Nike und Puma ist mit 38,2% ebenfalls beliebt.
Der Gesamt-NPS von Nike ist in Portugal mit 24,4 deutlich niedriger als in den Philippinen. Es gibt eine nahezu gleichmäßige Aufteilung zwischen passiven Kunden (41,2%) und Promotoren (41,6%), was auf eine gemischtere Kundenzufriedenheit hinweist. Die Detraktoren machen hier auch einen größeren Anteil aus (17,2%), was ein Bereich ist, der Verbesserungen benötigen könnte.
In Portugal ist das Imageprofil von Nike ebenfalls positiv, obwohl es etwas niedriger ist als in den Philippinen, besonders in den Bereichen Preis (16.3%) und Nachhaltigkeit (45.2%). Negative Assoziationen konzentrieren sich hauptsächlich auf den Preis, mit Begriffen wie "preço" (Preis) und "cara" (teuer). Auf der positiven Seite ist Qualität die am häufigsten genannte Assoziation, gefolgt von Komfort und Design.
Hier einen Marken-Check-Demo ansehen
Markenbekanntheit: Nike, Adidas und Puma sind die bekanntesten Sportmarken in Brasilien. Nike hat eine Markenbekanntheit von 81,1%, gefolgt von Adidas mit 87,8% und Puma mit 77,6%.
Markennutzung: In Bezug auf die Markennutzung führt Nike mit einem Anteil von 70,1% unter den Befragten, gefolgt von Adidas mit 81,1% und Puma mit 56,3%.
Duale Nutzung: Bei der Betrachtung der dualen Nutzung zwischen verschiedenen Marken zeigt sich, dass Nike und Adidas die beiden Marken sind, die am häufigsten gemeinsam genutzt werden. Nike wird von 61% der Personen genutzt, die auch Adidas verwenden, während Adidas von 52,4% der Personen genutzt wird, die auch Nike verwenden.
NPS: In Brasilien ist der Gesamt-NPS von Nike mit 70,4 am höchsten von allen drei Ländern. Mit 76,2% Promotoren und nur 5,8% Detraktoren ist die Kundenzufriedenheit sehr hoch. Der Anteil der passiven Kunden ist mit 18% auch relativ niedrig.
Hier einen Marken-Check-Demo ansehen
Imageprofil: Nike wird in Brasilien mit positiven Eigenschaften wie hoher Qualität, Aufrichtigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Innovation und Attraktivität assoziiert. Allerdings wird der Preis als negativer Aspekt angesehen, was auf eine Wahrnehmung von höheren Preisen hinweisen könnte.
Nike hat ein sehr starkes Imageprofil, insbesondere in den Bereichen Qualität (96.1%), Innovation (92.7%) und Attraktivität (95.6%). Der Preis (47.1%) ist weniger problematisch als in den beiden anderen Ländern, obwohl er immer noch als negativer Aspekt aufgeführt wird. Die häufigsten negativen Assoziationen betreffen den Preis, aber es gibt auch einige Bemerkungen zur Qualität. Positiv wird hauptsächlich die Qualität hervorgehoben, gefolgt von Komfort und Ästhetik.
Nike ist in allen drei analysierten Ländern - den Philippinen, Portugal und Brasilien - eine hoch angesehene Marke, wobei Qualität, Innovation und Attraktivität als herausragende Merkmale gesehen werden. Trotz der starken positiven Assoziationen gibt es jedoch in allen drei Ländern Bedenken hinsichtlich des Preises. Besonders in den Philippinen und Portugal wurde der Preis als Hauptkritikpunkt genannt. Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit ein Bereich, in dem in einigen Ländern Verbesserungsbedarf besteht, insbesondere in Portugal
Diese Einblicke bieten wertvolle Informationen für Sportmarken, um ihre Marketingstrategien in den jeweiligen Ländern anzupassen und ihre Präsenz und Beliebtheit weiter zu steigern.
CORE, die leistungsstarke Markt- und Datenanalyseplattform, hat uns dabei geholfen, diese tiefgreifenden Einblicke zu gewinnen. Mit CORE können Unternehmen ganz einfach, schnell und agil Informationen über ihre Marke, Produkte, Entwürfe, Konzepte und Ideen einholen. Es ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und eine effektive Anpassung der Marketingstrategien an die Bedürfnisse der Zielmärkte.
Klimawandel bekämpfen: 54,7% kaufen lokale Produkte
In diesem Artikel wirst du die wichtigsten Erkenntnisse aus unserer neuesten CORE-Analyse erfahren. Du wirst lernen, welche Maßnahmen die Menschen ergreifen und wie du diese Erkenntnisse nutzen kannst, um deinen eigenen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Daten wurden mit CORE gesammelt, einer Software, die Unternehmen dabei hilft, schnell und agil Insights über ihre Marke, Produkte und Ideen zu gewinnen.
Quelle: Umfrage auf CORE ansehen
Die Mehrheit der Deutschen (54,7%) kauft lokale und nachhaltige Produkte, um den Klimawandel zu bekämpfen. Fast genauso viele Menschen (54%) verzichten so gut wie möglich auf Plastik. Weitere beliebte Maßnahmen sind die Nutzung umweltfreundlicher Transportmittel (41,6%) und eine weitgehend vegetarische oder vegane Ernährung (20%). Es ist interessant zu sehen, dass die Menschen in Deutschland bereit sind, ihre Gewohnheiten zu ändern und bewusster zu leben, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Quelle: Umfrage auf CORE ansehen
Die älteren Altersgruppen (60-69 Jahre und 50-59 Jahre) verzichten am häufigsten auf Plastik (74,4% bzw. 72,1%). Menschen in einer festen Beziehung oder Partnerschaft kaufen am häufigsten lokale und nachhaltige Produkte (65,7%). Es ist interessant zu sehen, dass das Bewusstsein für den Klimawandel und die Bereitschaft, Maßnahmen zu ergreifen, in allen Altersgruppen und unabhängig vom Familienstatus vorhanden ist.
Frauen verzichten häufiger auf Plastik (56,2%) und kaufen öfter lokale und nachhaltige Produkte (60,3%) als Männer (51,6% bzw. 48,4%). Außerdem ernähren sich mehr Frauen vegetarisch oder vegan (25,6% im Vergleich zu 13,5% der Männer). Diese Unterschiede zeigen, dass Geschlecht eine Rolle spielen kann, wenn es darum geht, wie Menschen den Klimawandel bekämpfen.
Quelle: Umfrage auf CORE ansehen
Einige Befragte gaben auch individuelle Maßnahmen an, die sie gegen den Klimawandel ergreifen. Dazu gehören Fahrgemeinschaften, der Verzicht auf Milch, Sparsamkeit, geringer Energieverbrauch, bedachter Konsum und der Besitz einer Photovoltaikanlage. Diese Antworten zeigen, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, den Klimawandel zu bekämpfen, und dass jeder seinen eigenen Weg finden kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Deutschen eine Vielzahl von Maßnahmen ergreifen, um den Klimawandel zu bekämpfen.Der Kauf von lokalen und nachhaltigen Produkten und der Verzicht auf Plastik sind besonders beliebt.
Es gibt jedoch auch Unterschiede zwischen den Altersgruppen, dem Familienstatus und dem Geschlecht.
Mit CORE können wir diese wertvollen Einblicke gewinnen und nutzen, um unsere Produkte und Dienstleistungen besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden abzustimmen. Diese Erkenntnisse können auch dazu beitragen, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und mehr Menschen dazu zu ermutigen, Maßnahmen zu ergreifen.
Du möchtest auch solche Einblicke für dein Unternehmen gewinnen? Dann starte jetzt mit CORE!
Marktforschung in der FMCG Branche: Trends, Herausforderungen und Lösungen
Hallo, du Marketing- und Produkt-Aficionado! Du bist hier, weil du mehr über die FMCG-Branche und die Rolle der Marktforschung in diesem dynamischen Sektor erfahren möchtest. In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung von Marktforschung in der FMCG-Branche auseinandersetzen, die aktuellen Schmerzpunkte und zukünftige Trends beleuchten und zeigen, wie ein Tool wie CORE die Art und Weise, wie wir Marktforschung betreiben, revolutionieren kann.
Fast Moving Consumer Goods (FMCG), auch als Konsumgüter des täglichen Bedarfs bekannt, sind Produkte, die schnell und zu relativ niedrigen Kosten verkauft werden. Dazu gehören Artikel wie Lebensmittel, Getränke, Körperpflegeprodukte und Haushaltsartikel.
Die FMCG-Branche ist eine der größten und dynamischsten Branchen weltweit, gekennzeichnet durch hohe Umschlagsgeschwindigkeiten, niedrige Gewinnmargen und intensive Wettbewerbsbedingungen.
Trotz ihrer Größe und Bedeutung ist die FMCG-Branche nicht ohne Herausforderungen. Einige der aktuellen Schmerzpunkte in der Branche sind:
Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch spannende Trends, die die Zukunft der FMCG-Branche prägen werden. Dazu gehören:
Marktforschung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Unterstützung von Trends in der FMCG-Branche. Hier sind einige spezifische Wege, wie sie eingesetzt werden kann:
Ein gutes Beispiel für die Leistungsfähigkeit von CORE ist die Preisanalyse von Dr. Oetker Fischstäbchen Pizza. Mit CORE konnte das Unternehmen wertvolle Einblicke in die Preisempfindlichkeit seiner Kunden gewinnen und einen optimalen Preis für sein Produkt festlegen. Die Analyse zeigte, dass ein Preis von 3,00€ sowohl aus Kundensicht als auch aus Sicht des Umsatzes optimal ist.
Klicke hier: Zu den Ergebnissen der Preisstudie
Ein weiteres Beispiel für die Anwendung von CORE ist die Marktanalyse von Fleischersatzprodukten. Mit CORE konnte ermittelt werden, welche Marken in diesem Sektor am bekanntesten sind, wie sie von den Verbrauchern wahrgenommen werden und welche Faktoren ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. Die Analyse zeigte, dass Marken wie Like Meat und Beyond Meat hohe Bekanntheitswerte und positive Imageprofile haben.
Klicke hier: Zu den Ergebnissen der CORE Markenbekanntheitsstudie
Jetzt, da wir die Bedeutung von Marktforschung in der FMCG-Branche und die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Trends verstandenhaben, lass uns darüber sprechen, wie ein Tool wie CORE die Art und Weise, wie wir Marktforschung betreiben, revolutionieren kann.
CORE ist ein leistungsstarkes Analysetool, das es Unternehmen ermöglicht, tiefgreifende Einblicke in ihre Kunden, ihre Produkte und den Markt zu gewinnen. Mit CORE können Unternehmen Daten sammeln, analysieren und interpretieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und effektive Strategien zu entwickeln.
Marken Check und Analyse: Top-Insights, die du unbedingt wissen musst!
Willkommen zu diesem Guide rund um das Thema Markenanalyse. Hier wirst du lernen, welche Insights du sammeln solltest und warum sie wichtig für dein Business sind. Lese bis zum Ende, um einen umfassenden Einblick zu bekommen und deine Marke auf das nächste Level zu heben.
Wenn du weniger Theorie und mehr Beispiele suchst, dann schau dir direkt hier das Beispiel eines Marken-Checks an.
Und wenn du nicht nur die Daten, sondern auch deren Erkärung suchst, empfehlen wir dir folgenden Artikel zum Thema Marken-Check für Like Meat.
Erstens ist es entscheidend zu wissen, wie bekannt deine Marke ist. Es gibt dabei zwei Formen: Die gestützte und die ungestützte Markenbekanntheit.
Die gestützte Markenbekanntheit misst, ob Kunden deine Marke erkennen, wenn sie in einer Liste von Marken aufgeführt wird. Es zeigt, ob deine Marke genug Aufmerksamkeit erregt hat, um im Gedächtnis der Kunden präsent zu bleiben.
Im Gegensatz dazu steht die ungestützte Markenbekanntheit. Hierbei wird deine Marke nicht genannt, stattdessen werden Kunden gefragt, welche Marken sie spontan nennen können. Diese Form der Bekanntheit ist eine gute Messung dafür, wie stark deine Marke im Gedächtnis der Kunden verankert ist.
Zweitens, wie schneidet deine Marke im Vergleich zu deinen Wettbewerbern ab? Das Bekanntheitsranking gegenüber Wettbewerbern gibt Aufschluss darüber, wie gut deine Marke in einem hart umkämpften Markt wahrgenommen wird.
Betrachte dein Produkt oder deine Dienstleistung im Kontext anderer Marken, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Wie bekannt ist deine Marke im Vergleich zu ihnen? Ein höheres Bekanntheitsranking zeigt, dass deine Marke stärker wahrgenommen wird und somit einen größeren Marktanteil hat.
Quelle: Markencheck hier klicken
Als nächstes ist die Markennutzung wichtig zu verstehen. Es geht darum, wie oft und in welchem Umfang Kunden deine Produkte oder Dienstleistungen verwenden. Dies kann Aufschluss darüber geben, wie treu deine Kunden sind und wie abhängig sie von deinen Produkten oder Dienstleistungen sind.
Bei der dualen Markennutzung geht es darum zu verstehen, ob und inwieweit deine Kunden auch andere Marken nutzen. Diese Einsicht kann dir helfen, zu verstehen:
Quelle: Markencheck hier klicken
Das Markenimage ist eine weitere Schlüsselkomponente der Markenanalyse. Es geht darum, wie deine Kunden deine Marke wahrnehmen und was sie damit assoziieren. Das Markenimage kann viele Aspekte umfassen, darunter Qualität, Preis, Kundenservice und vieles mehr. Ein starkes und positives Markenimage kann dazu beitragen, Kundenloyalität zu fördern und dein Produkt oder deine Dienstleistung von der Konkurrenz abzuheben.
Eng verbunden mit dem Markenimage sind die Weiterempfehlungsrate und der Net Promoter Score (NPS). Sie messen, inwieweit Kunden deine Marke weiterempfehlen würden und wie zufrieden sie mit deinen Produkten oder Dienstleistungen sind. Eine hohe Weiterempfehlungsrate und ein hoher NPS können ein Zeichen für eine starke Markenbindung und Kundenzufriedenheit sein.
Quelle: Markencheck hier klicken
Schließlich sollten auch Bindung, Nachfrage und Resonanz analysiert werden. Die Bindung misst, wie eng die Beziehung zwischen den Kunden und deiner Marke ist. Die Nachfrage zeigt, wie sehr deine Produkte oder Dienstleistungen benötigt werden. Und die Resonanz gibt Aufschluss darüber, wie gut deine Marketingbemühungen bei deinen Kunden ankommen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gründliche Markenanalyse viele Aspekte umfasst. Von der Markenbekanntheit über das Markenimage bis hin zur Resonanz ist es wichtig, diese Einblicke zu sammeln und zu verstehen, um deine Marke voranzubringen.
Die oben genannten Insights entscheidend für einen effektiven Marken-Check und Analyse. Wenn du diese Insights sammelst und richtig interpretierst, wirst du in der Lage sein, fundierte Entscheidungen zu treffen, die das Wachstum und den Erfolg deiner Marke fördern.
CORE ist ein leistungsstarkes Tool, das dich dabei unterstützen kann, die oben genannten Insights effizient und effektiv zu sammeln. Mit seinen umfangreichen Funktionen kannst du:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CORE dir dabei helfen kann, das volle Potenzial deiner Marke zu entdecken und zu nutzen. Starte jetzt und entdecke die vielen Möglichkeiten, die CORE dir bietet!
10 Tipps und Tricks für kostengünstige, effiziente Marktforschung
Marktforschung ist ein unerlässliches Werkzeug für jedes Unternehmen, das seinen Marktanteil erhöhen und profitabler werden möchte. Aber wie kannst du es effizient und kostengünstig machen? In diesem Artikel erfährst du 10 Tipps und Tricks, wie du dies erreichen kannst. Lies bis zum Ende, um herauszufinden, wie du diese Techniken mit dem CORE-TOOL noch weiter verbessern kannst.
Automatisierung kann die Effizienz und Genauigkeit deiner Marktforschung verbessern, indem sie menschliche Fehler minimiert und Zeit spart. Zum Beispiel kannst du Tools wie CORE verwenden, um über branchenspezifische Nachrichten auf dem Laufenden zu bleiben, oder Social Media Monitoring Tools, um die Online-Gespräche deiner Kunden zu verfolgen.
Durch die Nutzung standardisierter Fragebögen stellst du sicher, dass die gesammelten Daten vergleichbar und zuverlässig sind. Beispielsweise könnten Wiederholungen derselben Umfrage über die Zeit zeigen, wie sich die Einstellungen deiner Kunden entwickeln
Die Durchführung eigener Marktforschung kann nicht nur erhebliche Kosten sparen, sondern ermöglicht dir auch, die Forschung auf deine spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden.
KI kann helfen, Muster in deinen Daten zu erkennen, die manuell schwer zu erkennen sind. Sie kann eine große Menge an Daten schnell analysieren und wertvolle Einblicke bieten. Beispielsweise könnte eine KI die Stimmung in Kundenbewertungen analysieren und dir so helfen, Verbesserungsbereiche in deinem Produkt zu erkennen.
Es ist wichtig, die richtige Anzahl an Umfrageteilnehmern auszuwählen. Zu viele Teilnehmer können die Kosten unnötig in die Höhe treiben, während zu wenige nicht repräsentativ für deine Zielgruppe sein könnten. Unternehmen wie Splendid Research bieten Tools wie CORE an, mit denen du die optimale Größe deiner Stichprobe selbst bestimmen kannst.
Es gibt viele kostenlose Statistiktools wie R und Python, die leistungsstark genug sind, um komplexe Datenanalysen durchzuführen. Indem du solche Tools nutzt, kannst du Geld sparen und gleichzeitig hochwertige Analysen durchführen. Oder nimmst Tools wie CORE da ist die Analyse in den Befragungen enthalten.
Durch das Teilen deiner Marktforschungsergebnisse im gesamten Unternehmen kannst du Doppelarbeit vermeiden und sicherstellen, dass alle Teams von den gewonnenen Erkenntnissen profitieren. Ein Beispiel dafür wäre, ein monatliches Marktforschungs-Update per E-Mail zu senden.
Sekundärstudien können dir helfen, Zeit und Geld zu sparen, indem du auf bereits vorhandene Forschungsergebnisse zurückgreifst. Du kannst zum Beispiel Online-Datenbanken, Branchenberichte oder wissenschaftliche Artikel nutzen.
Es ist wichtig, die Notwendigkeit jeder Studie kritisch zu hinterfragen. Erwäge, ob die Ergebnisse wirklich Einfluss auf deine Entscheidungen haben werden. Falls nicht, könnten diese Ressourcen möglicherweise besser anderswo eingesetzt werden.
Anstatt eine große, zeitaufwendige Studie durchzuführen, kannst du kleinere, iterative Tests durchführen. Das geht mit agilen Tools wie CORE. Diese können schnellere Einblicke liefern und dir helfen, auf Marktveränderungen schneller zu reagieren. Beispielsweise könntest du A/B-Tests auf deiner Webseite durchführen, um herauszufinden, welche Layouts und Inhalte am besten funktionieren.
Mit diesen 10 Tipps kannst du deine Marktforschung effizienter und kostengünstiger gestalten. Und hier kommt CORE ins Spiel. Mit CORE kannst du viele dieser Tipps automatisieren und optimieren, um noch mehr Zeit und Geld zu sparen. Du kannst schnell und einfach Umfragen erstellen, Daten analysieren und Ergebnisse teilen. Also warum nicht heute noch anfangen, CORE zu nutzen, um deine Marktforschung zu verbessern?