October, 14, 2022
Branche: Fast Moving Consumer Goods / Babyhygiene
Über die Studie: Mit unserem Insights-Tool SPLENDID Core haben wir 229 Leute befragt wie viel sie für Bio-Windeln und wie viel sie für Standard-Windeln bezahlen würden.
Tool und Methodik: SPLENDID Core ist unsere Insights Plattform mit der jeder 24/7 Preisstudien starten und durchführen kann. Als Methode für die Preissensitivitätsanalyse verwendet SPLENDID Core die Van Westendorp Methode.
Jetzt testen und kostenlose Preisstudie anlegen →
Wir bleiben auf dem Öko-Trip. Nach dem Thema E-Mobilität wollen wir diese Woche der Frage nachgehen - was kommt beim deutschen Verbraucher besser an: Bio-Windeln oder doch die altbewährte Standard-Windel? Wie immer haben wir Verbraucher mit unserem PriceFinder befragt und interessante Ergebnisse für Fast Moving Consumer Goods im Bereich der Hygieneartikel sammeln können.
Die klassische Windel kennt wohl jeder. Wir laufen beinahe täglich an ihnen im Supermarkt oder in der Drogerie vorbei. Und wer gerade erst Nachwuchs bekommen hat, steht sowieso häufiger vor dem Regal mit der Babypflege als einem lieb ist.
Kaum zu glauben für Kinderlose: Der Baby-Markt boomt! Und so auch das Geschäft mit den Windeln. Voraussichtlich 666 Millionen Euro beträgt der Umsatz 2021 für Windeln alleine in Deutschland. Tendenz steigend.
Die Kaufbereitschaft ist also da. Aber wie sieht es mit der Zahlungsbereitschaft für Bio-Windeln im Vergleich zu Standard-Windeln aus? Ist dem Konsumenten eine biologisch abbaubare Windel mehr wert, als eine herkömmliche Windel?
Wie bereits unsere Studien zur E-Mobilität, zum Ausgleich des CO2-Fußabdrucks und zu ökologischer Mode gezeigt haben, ist Nachhaltigkeit mehr als ein einfacher Trend. Die Bedeutung ökologischer und biologisch abbaubarer Produkte wächst.
Nun wollten wir prüfen, ob die Nachhaltigkeitsbewegung auch auf dem Windelmarkt angekommen ist. Mit dem Insights-Tool SPLENDID Core haben wir 229 Leute dazu befragt, wie viel sie für Bio-Windeln und wie viel für Standard-Windeln ausgeben würden.
Das Angebot ist in jedem Fall vorhanden. Die Drogeriemarktkette dm hat bereits einige Öko-Windeln im Sortiment. Darunter auch Bio-Windeln der dm-Eigenmarke babylove. Und auch Marken wie LILLYDOO beweisen: Die Nachfrage nach nachhaltigen Windeln ist da.
Wie sieht es nun mit dem Kaufinteresse und den Preisvorstellungen der Konsumenten aus?
Das Ergebnis unserer Studie: Das Kaufinteresse ist bei Standard- und Bio-Windel nahezu identisch. Es liegt bei Bio-Windeln bei 65 Prozent; bei den Standard-Windeln bei 64 Prozent.
Es scheint, als hätte der Konsument keine Motivation, beim Thema Windeln ökologisch zu denken.
Die Zahlungsbereitschaft - so ergab es unsere Befragung - ist bei biologisch abbaubaren Windeln im Durchschnitt geringfügig höher. Sie liegt bei 7,32 Euro für ein 25er-Pack Öko-Windeln und bei 7,13 Euro für das 25er-Pack Standard-Windeln.
Das Ergebnis der Studie lässt folgende Hypothese zu: Das Thema Nachhaltigkeit rückt bei Hygieneartikeln für Babys noch in den Hintergrund. An erster Stelle stehen für den Verbraucher Funktionalität und Sauberkeit. Der Umweltgedanke spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle.
SPLENDID Core ist unsere Insights Plattform mit der jeder 24/7 Preisstudien starten und durchführen kann. Als Methode für die Preissensitivitätsanalyse verwendet SPLENDID Core die Van Westendorp Methode.
Jetzt Core kostenlos ausprobieren →