Marke der Woche: Olympische Sommerspiele

October, 14, 2022

main-hero-img

Nachdem die Olympischen Spiele 2020 ausfallen mussten, finden sie dieses Jahr endlich statt. Auf das internationale Sport Event haben viele Fans aus der ganzen Welt hingefiebert. Und doch sind die Einschaltquoten nicht so gut, wie bei den Sommerspielen in den Jahren zuvor.

Gerade zu Beginn von Olympia in Tokyo war das Interesse der deutschen Zuschauerinnen und Zuschauer verhalten. Erst gegen Ende stiegen die Zuschauerzahlen an. Auch wenn sie dauerhaft hinter den der Olympischen Spiele von London oder Rio lagen. So konnten die Spiele am 01.08. im Schnitt 4,45 Millionen Fans vor den TV-Bildschirmen erreichen. Der Marktanteil erreichte fast die 33 Prozent.

generatedImg

Doch warum lässt sich insgesamt kein richtiger Olympia Tokyo Boom erleben? Sicherlich: Es gibt eine ganze Reihe an großen Sportevents die um die Gunst der Zuschauer buhlen. Die Olympischen Sommerspiele sind hier einer der Sport Klassiker mit langer Tradition, weshalb gerade bei diesem Event immer wieder auf hohe Zuschauerzahlen beim Kampf um die Medaillen spekuliert wird.

Doping und Korruption: Leiden die Olympischen Sommerspiele unter einem Image-Schaden?

Wir nahmen die Aktualität des Themas zum Anlass, um mit unserem Insights-Tool SPLENDID CORE 216 Leute zu Markenbekanntheit, -image und Weiterempfehlungsbereitschaft der Olympischen Sommerspiele zu befragen. In diesem Zusammenhang haben wir auch die Markenbekanntheit einiger weiterer großer Sportevents ermittelt.

Das erste Resultat der Befragung: Olympia wird immer wieder mit Korruption und Doping in Verbindung gebracht. Ob das den Stellenwert der Olympischen Spiele im Vergleich zu den zahlreichen anderen großen Sportevents negativ beeinflusst? Welches Image hat die Veranstaltung in der deutschen Bevölkerung?

Unsere Befragung ergab: Die Marke Olympische Sommerspiele verfügt über eine sehr hohe Bekanntheit in Deutschland. Ganze 89,4 Prozent kennen die internationalen Wettkämpfe - vorrangig aus dem TV. Noch bekannter sind allerdings die Olympischen Winterspiele (90,7 %) und die Fußball-Weltmeisterschaft (91,2 %).

Nicht nur positiv konnotiert

Sport verbindet. Sport bringt Unterhaltung. Sport ist spannend. Eigentlich könnten die Olympischen Spiele - ob im Sommer oder Winter - durch ein positives Image auftrumpfen. Doch leider sorgen zahlreiche Skandale, die unter anderem durch die IOC aufgedeckt wurden, für die ein oder andere negative Konnotierung im Zusammenhang mit dem sportlichen Wettbewerb.

Den zahlreichen positiven Assoziationen der Befragten - darunter Sport, Spannung, Wettkampf und Gemeinschaft - stehen auch eine ganze Reihe negativer Aspekte gegenüber. So verbanden einige der von uns Befragten mit den Spielen Doping, Korruption, Kommerz und Geldverschwendung.

Du möchtest wissen, wie bekannt deine Marke ist und wie sie bei deiner Zielgruppe ankommt? Dann starte deine erste Markenbekanntheitsstudie kostenfrei.

开始快速而轻松地获得洞察力

测试CORE并开始一个免费的洞察力模块

Core logo

© 2023 由斯普拉特研究有限公司提供技术支持